Für ein Strahlen, das bleibt

Schmuckpflege

Eine bleibende Erinnerung

Meine Kette legt großen Wert auf Qualität und Wertigkeit. Durch die passende Pflege, den adäquaten Umgang und die geeignete Aufbewahrung kannst du jedoch maßgeblich dazu beitragen, die Langlebigkeit und Ästhetik deines Schmuckes zu erhalten. So reagiert das Edelmetall Silber beispielsweise auf diverse Stoffverbindungen (starke Temperaturunterschiede, hohe Luftfeuchtigkeit etc.) mit einer farblichen Veränderung. Damit dich dein Accessoire viele Jahre begleiten kann, beachte bitte nachstehende Hinweise und Tipps.

Aufbewahrung

Du solltest deinen Schmuck trocken und vor Sonnenlicht geschützt aufbewahren, um Beschädigungen und Ausbleichen zu vermeiden. Da das typische Anlaufen von Silberschmuck durch eine hohe Luftfeuchtigkeit gefördert wird, lege ihn bitte nicht im Badezimmer ab. Im Idealfall verstaust du deine Schmuckstücke in einer geschlossenen Schatulle. So kannst du z. B. auch verhindern, dass sich Halsketten, Armbänder und Fußketten verknoten.

Reinigung

Verwende zur Reinigung deines Schmucks keine aggressiven Mittel. Zur sanften Entfernung von Schmutz, Verfärbungen und zum Polieren etc. sind ein weiches Tuch, Wasser und eine milde Seife ausreichend. Natürlich kannst du auch spezielle Silber- bzw. Schmuckreiniger nutzen. Achte darauf, das Schmuckstück vollständig zu trocken, bevor du es wieder anziehst oder verwahrst.

Sport

Das Material kann durch Schweiß beeinträchtigt werden. Planst du eine Sporteinheit oder einen Saunabesuch, entferne Accessoires mit direktem Hautkontakt im Vorfeld. Falls du im Fitnessstudio trainierst, empfehlen wir dir, deinen Schmuck bereits zu Hause abzulegen. Da in Umkleidekabinen ein feuchtes Klima herrscht, kann die Aufbewahrung im Spind o. Ä. das Anlaufen der Schmuckstücke begünstigen.

Wasser

Schmuck aus Gold, Edelstahl und 925 Sterling Silber ist grundsätzlich wasserfest. Der Kontakt mit Wasser begünstigt jedoch Verfärbungen, weil oftmals vergessen wird, das Accessoire anschließend vollständig zu trocknen. Bitte lege deinen Schmuck deshalb vor dem Duschen, Händewaschen und Spülen ab. Gleiches gilt für das Schwimmen. Die Kombination aus Wasser und Chlor kann die Materialbeschaffenheit ebenfalls negativ beeinflussen.

Häufige Fragen

zum Thema Schmuckpflege

Gibt es Haushaltstipps zur Schmuckreinigung?

Im Internet findest du zahlreiche Tipps, wie du Schmuck mit einfachen Hausmitteln reinigen und polieren kannst. Wir bitten dich jedoch darum, das nicht zu tun. Ganz gleich, ob Zahncreme oder Backpulver empfohlen werden, die feinen (häufig unsichtbaren) Schleifpartiel können deinen Schmuckstück nachhaltig schädigen, Kratzer verursachen oder die Vergoldung/Versiegelung angreifen. Zur Reinigung eignen sich sanfte Waschlotionen und Wasser. Möchtest du dein Accessoire polieren, kannst du auf ein Schmuckpflegeprodukt aus der Drogerie zurückgreifen und ein Mikrofasertuch verwenden.

Kann ich meinen Schmuck im Meer tragen?

Salzwasser ist nicht der beste Freund deiner Schmuckstücke. Insbesondere, wenn es sich um ein vergoldetes Accessoire handelt, solltest du es vor dem Bad im Meer ablegen, da sich ansonsten die Veredelung lösen kann. Hast du einmal vergessen, deinen Silberschmuck vorab auszuziehen, spüle ihn mit Wasser und einer milden Seife ab, bevor du ihn mithilfe eines weichen Tuchs vollständig abtrocknest. Nur so kannst du verhindern, dass Salzrückstände auf dem Schmuck verbleiben.

Ist Anlaufen von Silberschmuck ein Zeichen schlechter Qualität?

Nein. Metalle, wie Silber und Edelstahl reagieren auf eine Vielzahl chemischer Verbindungen. Dazu zählen unter anderem Wärme, Feuchtigkeit und Schwefel. Letzteres findet sich beispielsweise in gewöhnlicher Atemluft. Deshalb empfehlen wir dir, Schmuck nicht offen im Schlafzimmer aufzubewahren. Schläfst du bei geschlossenem Fenster, sammelt sich der Stoff im Raum. Am nächsten Morgen kann sich das in einem angelaufenen Schmuckstück widerspiegeln.

Was kann ich tun, wenn mein Schmuck angelaufen ist?

Hat sich dein Schmuckstück bereits verfärbt, kannst du mit Pflegemitteln aus dem Drogeriemarkt Abhilfe schaffen. So eignen sich Silberpflegetücher optimal für Accessoires, die eine eher grobe oder dicke Beschaffenheit aufweisen. Mit einem Politurtuch lassen sich glatte Oberflächen hervorragend reinigen. Möchtest du filigrane Schmuckstücke, z. B. Halsketten säubern, achte darauf, behutsam vorzugehen, damit nichts reißt. Sogenannte Silberbäde sind wahre Allround-Talente. Hierbei tauchst du den Schmuck einfach für die angegebene Zeit in das Wasserbad und spülst ihn anschließend mit klarem Wasser ab. Zum Trocknen kannst du ein weiches Tuch, z. B. aus Mikrofaser oder Baumwolle verwenden.

Langlebiger Glanz: So pflegst du deinen Schmuck richtig

So bleibt dein Schmuck lange strahlend schön

Die richtige Pflege sorgt dafür, dass dein Schmuck auch nach Jahren noch wie neu aussieht. Gold und Platin überzeugen durch ihre Beständigkeit, profitieren aber von gelegentlicher Reinigung und Politur. Silber neigt zum Anlaufen, lässt sich jedoch mit speziellen Tüchern oder Rhodinierung schützen. Edelstahl ist besonders pflegeleicht, während empfindliche Edelsteine vorsichtig behandelt werden sollten. Mit der richtigen Aufbewahrung und regelmäßiger Pflege bleibt dein Schmuck ein zeitloser Begleiter.