Häufige Fragen

Schmuckpflege & Aufbewahrung

Richtige Schmuckpflege – Glanz bewahren, Abnutzung vermeiden

Ist der Schmuck wasserfest oder muss ich ihn vor dem Kontakt mit Wasser abnehmen?

Grundsätzlich sind Edelmetalle wie Edelstahl, Gold und Platin wasserfest. Wir bitten dich jedoch deinen Schmuck nicht unter der Dusche, im Bad, Pool oder Whirlpool zu tragen. Shampoo und Seife können sich auf der Metalloberfläche sowie auf den Edelsteinen ablagern und den Glanz mindern. Schütze deinen Schmuck daher vor Nässe und vermeide es, ihn in heißen Umgebungen wie der Sauna oder beim Sonnenbaden zu tragen.

Kann ich den Schmuck während Haushaltstätigkeiten oder beim Sport tragen?

Haushaltsreiniger können deinen Schmuck anlaufen lassen oder beschädigen. Vermeide daher den Kontakt mit Chemikalien. Am besten trägst du deinen Schmuck nicht bei der Haus- oder Gartenarbeit, beim Sport, Kochen oder Putzen. Auch Edelsteine sind empfindlich – selbst ein Diamant kann bei einem harten Stoß splittern oder brechen. Schütze deinen Schmuck vor Stößen und harten Oberflächen, und lasse ihn nicht fallen. Denke daran: Sorgfalt sorgt für langanhaltenden Glanz.

Sind Kosmetikprodukte schädlich für meinen Schmuck?

Ja, das ist möglich. Achte darauf, deinen Schmuck immer erst zum Schluss anzulegen, damit er nicht mit Lotion, Parfüm, Haarspray oder anderen Kosmetika in Berührung kommt. Diese können Verfärbungen, Flecken oder Glanzverlust verursachen. Außerdem verhinderst du so, dass sich dein Schmuck in der Kleidung verfängt und beschädigt wird. Steinfassungen können durch Creme verkleben – trage daher keine Ringe, während du dich eincremst.

Wie bewahre ich meinen Schmuck am besten auf?

Bewahre deine Schmuckstücke einzeln auf, um Kratzer oder Beschädigungen zu vermeiden. Da Feuchtigkeit zum Anlaufen führen kann, solltest du dein Schmuckkästchen nicht im Badezimmer aufbewahren. Die natürlichen Öle deiner Haut können Diamanten, Edelsteine und Perlen matt erscheinen lassen – berühre sie daher so wenig wie möglich, wenn du deinen Schmuck nicht trägst.

Kann ich den Schmuck in seiner Geschenkverpackung aufbewahren?

Die Geschenkverpackungen von Meine Kette sind hauptsächlich für die Präsentation oder das Verschenken gedacht und nicht für die langfristige Aufbewahrung geeignet. Bewahre deinen Schmuck daher je nach Metall und Edelsteinen in passenden Schmuckboxen auf, um ihn bestmöglich zu schützen.

Wie reinige ich meinen Schmuck richtig und kann sicherstellen, dass er keinen Schaden nimmt?

Reinige deinen Schmuck regelmäßig und vorsichtig, um Öle, Staub und Verschmutzungen zu entfernen. Verwende dafür milde Seife und Wasser sowie ein weiches Tuch. Tupfe den Schmuck trocken und lass ihn vollständig trocknen, bevor du ihn wieder verstaut.

Sind Life-Hacks aus dem Internet dafür geeignet, Schmuck zu reinigen?

Davon raten wir dir dringlich ab. Im Internet findest du viele Tipps zur Schmuckreinigung, doch achte darauf, dass die Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen stammen. Bedenke, dass viele Methoden nur für Schmuck ohne Steine passend sind. Reiniger für Metalle können Diamanten, Edelsteine und Perlen beschädigen – verwende daher nur schonende Reinigungsmethoden, die speziell für deinen Schmuck geeignet sind.

Sollte ich zur Reinigung spezielle Putz- bzw. Poliermittel verwenden?

Manche Schmuckreiniger enthalten Poliermittel, die zu aggressiv sein können und nicht für alle Metall- und Edelsteinarten geeignet sind. Am sichersten reinigst du deinen Schmuck mit milder Seife und einem sehr weichen Tuch oder einer sanften Bürste.

Wie beseitige ich hartnäckigen Schmutz am besten?

Falls sich Schmutz nur schwer entfernen lässt, kannst du deinen Schmuck für 5 bis 10 Minuten in klarem Wasser einweichen. Beachte jedoch, dass diese Methode nicht für Schmuck mit Perlen oder feuchtigkeitsempfindlichen Materialien wie Holz geeignet ist.

Sind Ultraschallgeräte zur Reinigung geeignet?

Wir empfehlen, Ultraschall- oder Dampfreiniger zu vermeiden, da sie für viele Edelstein- und Perlenschmuckstücke nicht geeignet sind. Es ist wichtig, jedes Schmuckstück entsprechend seiner Materialeigenschaften richtig zu pflegen und zu reinigen.

Wie pflegt man Goldschmuck?

Gold ist ein weiches Metall, weshalb es oft mit anderen Metallen legiert wird, um es stabiler für die Schmuckherstellung zu machen. Aufgrund seiner Weichheit ist es anfällig für Kratzer und benötigt eine besonders behutsame Pflege und Reinigung. Zudem kann Goldschmuck in ungünstigen Umgebungen anlaufen. Vermeide aggressive Reinigungsmittel wie Körperwaschmittel, Chlor, Haushaltsbleichmittel und unbekannte Chemikalien. Häufiges Tragen kann dazu führen, dass der Goldschmuck matt wird. Reinige ihn regelmäßig, um den Glanz zu erhalten, aber sei vorsichtig beim Polieren, um Kratzer zu vermeiden. Trockne den Schmuck nach der Reinigung sanft ab. Wenn dein Goldschmuck Edelsteine enthält, achte darauf, auch diese entsprechend ihrer speziellen Eigenschaften zu pflegen.

Wie pflegt man Silberschmuck?

Feinsilber ist ein weiches Material, das sich leicht verformen und zerkratzen kann. Mit der richtigen Pflege kann dein Silberschmuck jedoch viele Jahre lang schön bleiben. Silber reagiert empfindlich auf Luft und Hautfett, weshalb es wichtig ist, deinen Schmuck regelmäßig zu reinigen, um das Anlaufen zu vermeiden. Feuchtigkeit und Schmutz beschleunigen den Prozess, daher solltest du das Anlaufen rechtzeitig entfernen, um die Lebensdauer deines Schmucks zu verlängern. Lagere deinen Schmuck nach der Reinigung trocken und an einem sicheren Ort.

Vermeide die Verwendung von Papiertüchern oder Taschentüchern zum Reinigen, da diese den Schmuck zerkratzen können. Achte darauf, deinen Silberschmuck vor dem Schwimmen abzunehmen, da Chlor ihn dauerhaft beschädigen kann. Wenn du es versäumt hast, den Schmuck vorher abzunehmen, spüle ihn nach dem Schwimmen gründlich ab und trockne ihn gut.

Falls dein Silberschmuck Edelsteine enthält, solltest du auch diese entsprechend ihrer speziellen Eigenschaften pflegen. Je nach Edelsteinart gibt es unterschiedliche Reinigungsmethoden. Wenn du eine Silberpflegelösung verwendest, stelle sicher, dass die Edelsteine nicht mit der Lösung oder anderen Chemikalien in Kontakt kommen.

Wie pflegt man Platinschmuck?

Platin und Palladium sind hypoallergene, seltene und langlebige Metalle, die besonders widerstandsfähig gegen Kratzer sind. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie keine Pflege benötigen oder niemals Kratzer bekommen können. Um lange Freude an deinem Schmuck zu haben, ist es wichtig, ihn gut zu pflegen. Es ist normal, dass Platin- und Palladiumschmuck im Laufe der Zeit eine Patina entwickelt – ein matter Glanz, den viele Menschen gerade an diesen Metallen schätzen. Du kannst deinen Schmuck leicht mit milder Seife und warmem Wasser reinigen, um die Patina zu erhalten oder zu entfernen, je nach Vorliebe. Wenn dein Schmuck Edelsteine enthält, solltest du auch diese richtig pflegen, da Edelsteine je nach Art unterschiedliche Pflegebedürfnisse haben. Achte darauf, empfindliche Edelsteine nicht einzuweichen oder zu bürsten, um Schäden zu vermeiden.

Wie pflegt man Schmuck mit Diamanten?

Rohdiamanten sind extrem hart, aber ein geschliffener und polierter Diamant kann dennoch leicht Kratzer oder Absplitterungen erleiden, wenn er nicht sorgfältig behandelt wird. Achte darauf, deinen Diamantschmuck vor Stößen auf harte Oberflächen zu schützen, um Beschädigungen zu vermeiden. Diamanten können sich gegenseitig und auch andere Edelsteine zerkratzen. Bewahre daher deinen Diamantschmuck immer getrennt von anderen Schmuckstücken auf und trage nicht zu viele Diamantringe gleichzeitig, um Kratzer zu vermeiden. Seife und Shampoo können einen Film auf dem Diamanten hinterlassen, der den Glanz beeinträchtigt. Diamanten sind auch besonders anfällig für Schmutz und Öl, insbesondere das Öl von deinen Händen, das auf dem Stein haften bleibt und seinen Funkeln trübt. Wenn dein Diamant trübe erscheint, liegt das oft an Staub oder Schmutz, der sich angesammelt hat, oder an einer dünnen Schicht, die sich gebildet hat. Mit regelmäßiger Reinigung bleibt dein Diamant glänzend und funkelt wie am ersten Tag.

Wie pflegt man Schmuck mit Edelsteinen?

Natürliche Edelsteine sind empfindlich und nicht so widerstandsfähig wie Diamanten, weshalb sie besondere Pflege benötigen, um ihre Schönheit und Haltbarkeit zu bewahren. Achte darauf, dass sie nicht fallen oder auf harte Oberflächen stoßen. Bewahre sie immer getrennt von anderen Schmuckstücken auf, um Kratzer oder Beschädigungen zu vermeiden. Regelmäßige Reinigung ist wichtig, um die natürliche Farbe der Edelsteine zu erhalten. Ein sanftes Abwischen mit einem weichen Tuch reicht meist aus, um Rückstände zu entfernen und die Steine zu pflegen.  Licht und extreme Temperaturen können die Haltbarkeit und Farbe von Edelsteinen beeinträchtigen. Vermeide es, Edelsteine starker Hitze oder plötzlichen Temperaturschwankungen auszusetzen, da dies zu Rissen oder Brüchen führen kann.

Wie verhält es sich mit Ringen?

Ringe sind stärker den täglichen Belastungen ausgesetzt als andere Schmuckstücke, da sie ständig bei verschiedenen Aktivitäten getragen werden. Besonders Ringe an der dominanten Hand sind anfälliger für Abnutzung. Mit der richtigen Pflege kannst du deinen Ring aber weiterhin problemlos tragen. Die Passform deines Rings kann sich durch unterschiedliche Faktoren wie Temperaturwechsel, Gewichtsschwankungen, Reisen oder auch eine Schwangerschaft vorübergehend verändern. Bevor du die Größe deines Rings ändern lässt, solltest du dies im Hinterkopf behalten.

Wie verhält es sich mit Halsketten oder Armbändern?

Halsketten, Armbänder und Fußketten neigen dazu, sich zu verheddern, wenn sie zusammen aufbewahrt werden. Um das zu verhindern, stelle sicher, dass dein Kettenschmuck flach liegt oder aufgehängt wird, wenn er nicht getragen wird. Vermeide es, mit getragenen Ketten zu schlafen, da sie dadurch leichter brechen oder reißen können. Nimm deine Ketten immer ab, bevor du ins Bett gehst.

Wie verhält es sich mit Ohrringen?

Um die Lebensdauer deiner Ohrringe zu verlängern, solltest du sie immer zuletzt anlegen. Da sie nah am Haar getragen werden, können sie leicht durch Haarpflegeprodukte wie Sprays oder Schaum beeinträchtigt werden. Vor dem Schlafen ist es ratsam, große Creolen und lange Ohrhänger abzunehmen. So vermeidest du Schäden und mögliche Verletzungen, falls sie sich im Bettzeug verfangen sollten.

Kann ich vom Schmuck eine allergische Reaktion bekommen?

Wir legen großen Wert auf die Auswahl der Materialien für unseren Schmuck und achten darauf, dass sie allergikerfreundlich sind. Allergien können jedoch durch verschiedene Faktoren wie persönliche Gegebenheiten und die Art und Weise, wie der Schmuck getragen wird, ausgelöst werden. Wenn du weißt, auf welche Metalle du allergisch reagierst, kannst du gezielt den passenden Schmuck auswählen, um lange Freude daran zu haben.

Falls du empfindliche Haut hast, hier ein paar Tipps, um Hautirritationen oder Ausschläge zu vermeiden:

Ein Ring, der zu eng sitzt, kann Hautreizungen hervorrufen. Achte darauf, dass dein Ring gut passt.

Seifenreste, Kosmetika oder Schmutz, die sich unter dem Schmuck, besonders unter Eheringen, ansammeln, können bei empfindlicher Haut Reizungen verursachen.

In heißen und feuchten Bedingungen kann sich unter dem Schmuck Schweiß sammeln, was zu Hautirritationen und möglicherweise Allergien führen kann.

Ohrringe und Ringe können Feuchtigkeit festhalten. Entferne deinen Schmuck immer vor dem Baden oder Duschen und achte darauf, dass du Seifenreste und Wasser von der Haut abwischst, bevor du den Schmuck wieder anlegst.

Während der Hausarbeit können Reinigungsprodukte wie Waschmittel in den Schmuck gelangen und bei Kontakt mit Wasser Allergien auslösen. Zieh deinen Schmuck während der Arbeit ab und wasche und trockne deine Hände gründlich, bevor du ihn wieder trägst.

Vermeide aggressive Reinigungslösungen, die allergische Reaktionen hervorrufen können, und setze nur milde Mittel ein.

Ich habe vom Tragen meines Schmucks grüne Flecken auf der Haut. Woran liegt das?

In einigen seltenen Fällen können nach dem Tragen von Schmuck grüne oder dunkle Flecken auf der Haut erscheinen. Dies stellt keine allergische Reaktion dar. Solche Flecken entstehen oft, wenn Metalle mit Stoffen wie Säuren, Salzen oder Inhaltsstoffen von Kosmetika in Kontakt kommen. Auch das Schwitzen kann eine Rolle spielen, da die Feuchtigkeit Oxidation verursachen kann, die solche Verfärbungen hervorruft.